1930s diner detached houzz mailen hmdcrtn choosing harder pimphomee

Küche Esszimmer Wohnzimmer Offene Wohnkonzepte

Raumgestaltung

Küche esszimmer wohnzimmer

Source: gotohomerepair.com

Küche esszimmer wohnzimmer – Der offene Wohnbereich, bestehend aus Küche, Esszimmer und Wohnzimmer, bietet die einzigartige Möglichkeit, ein harmonisches und fließendes Wohngefühl zu schaffen. Es ist ein Raum der Begegnung, des gemeinsamen Kochens, Essens und Entspannens. Die Gestaltung dieses Bereichs sollte daher sorgfältig geplant werden, um eine Atmosphäre der Ruhe und des Wohlbefindens zu erzeugen – ein Ort, der Körper, Geist und Seele nährt.

Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten erkunden.

Gestaltungskonzepte für offene Wohnbereiche

Die Gestaltung eines offenen Wohnbereichs erfordert ein sensibles Gespür für Raum und Harmonie. Unterschiedliche Konzepte können dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und den persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten:

Konzept Vorteile Nachteile Beispielmaterialien
Offener Raum mit klaren Zonen Viel Licht, großzügiges Raumgefühl, gute Kommunikation zwischen den Bereichen Weniger Privatsphäre, akustische Herausforderungen, höherer Reinigungsaufwand Holzfußboden, Teppiche zur Zonierung, unterschiedliche Wandfarben
Offener Raum mit fließenden Übergängen Harmonisches Gesamtbild, fließende Bewegung zwischen den Bereichen Mögliche Überfrachtung des Raumes, weniger definierte Zonen Einheitlicher Bodenbelag, durchgängige Farbgestaltung, offene Regale
Offener Raum mit optischer Trennung Kombination aus Offenheit und Privatsphäre, flexible Gestaltungsmöglichkeiten Komplexere Planung erforderlich, kann das Raumgefühl beeinflussen Raumteiler aus Glas, Vorhänge, unterschiedliche Höhen der Decken
Offener Raum mit funktionaler Trennung Klare Trennung der Funktionen, dennoch offenes Raumgefühl Kann das fließende Raumgefühl einschränken Unterschiedliche Bodenbeläge, Einbauküche als Raumtrenner, hochwertige Möbel als optische Trennung

Einrichtungsstile für offene Wohnbereiche

Die Wahl des Einrichtungsstils beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des offenen Wohnbereichs. Jeder Stil bringt seine eigenen Vorzüge mit sich und trägt zu einem ganz individuellen Wohngefühl bei.

Moderner Einrichtungsstil

Ein moderner Stil zeichnet sich durch klare Linien, Funktionalität und Minimalismus aus. Helle, neutrale Farben wie Weiß, Grau und Beige dominieren, kombiniert mit Akzenten in kräftigen Farben wie Türkis oder Senfgelb. Die Möbel sind schlicht und elegant, oft aus Materialien wie Glas, Metall und lackiertem Holz. Minimalistische Dekoration und hochwertige Textilien runden das Bild ab. Beispielsweise könnte eine weiße, hochglänzende Küche mit einer minimalistischen Essgruppe aus Stahl und Glas kombiniert werden.

Das Wohnzimmer wird durch ein modernes Sofa mit grauen Stoffbezügen und einen schlichten Couchtisch aus Glas ergänzt.

Klassischer Einrichtungsstil

Der klassische Stil strahlt Eleganz und zeitlose Schönheit aus. Edle Materialien wie dunkles Holz, Marmor und Samt prägen das Ambiente. Warme Farben wie Beige, Braun und Creme dominieren, kombiniert mit Gold- oder Silberakzenten. Die Möbel sind hochwertig verarbeitet und detailreich gestaltet. Antike Möbelstücke oder Möbel im antiken Stil, kombiniert mit modernen Elementen, schaffen einen harmonischen Mix.

Ein Beispiel hierfür wäre eine dunkle Holz-Küche mit aufwendigen Details, kombiniert mit einem großen Esstisch aus dunklem Holz und gepolsterten Stühlen aus Samt. Das Wohnzimmer wird durch ein luxuriöses Sofa mit Samtbezug und antiken Dekorationselementen ergänzt.

Landhausstil

Der Landhausstil besticht durch Gemütlichkeit und Natürlichkeit. Natürliche Materialien wie Holz, Stein und Leinen stehen im Vordergrund. Warme Farben wie Beige, Braun und Grün dominieren, kombiniert mit floralen Mustern und hellen Akzenten. Die Möbel sind robust und funktional, oft aus hellem Holz gefertigt. Viele Textilien wie Kissen, Decken und Teppiche sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

Eine helle, rustikale Küche aus Holz, kombiniert mit einem großen Esstisch aus massivem Holz und Stühlen mit gepolsterten Sitzflächen, könnte hier ein Beispiel sein. Das Wohnzimmer wird durch ein gemütliches Sofa mit Leinenbezug und viele Kissen ergänzt.

Vergleich offene und geschlossene Raumkonzepte

Offene Wohnbereiche bieten ein großzügiges Raumgefühl und fördern die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern. Sie sind jedoch auch anfälliger für Lärm und erfordern eine sorgfältige Planung, um die verschiedenen Bereiche optisch und funktional zu trennen. Geschlossene Raumkonzepte bieten mehr Privatsphäre und Ruhe, benötigen aber mehr Platz und können sich beengt anfühlen. Die Wahl des richtigen Konzepts hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab.

Lichtgestaltung im offenen Wohnbereich

Die Gestaltung des Lichts in Ihrem offenen Wohnbereich, bestehend aus Küche, Esszimmer und Wohnzimmer, ist ein heiliger Akt der Harmonie. Es ist mehr als nur Beleuchtung; es ist die Schaffung einer Atmosphäre, die Ihre Seele nährt und Ihren Geist erhebt. Die richtige Lichtplanung verwandelt Ihren Raum in einen Ort der Ruhe, der Kreativität und des gemütlichen Zusammenseins. Lassen Sie uns gemeinsam das Licht in Ihren Lebensraum bringen.

Beleuchtungskonzept für den offenen Wohnbereich

Ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Bereichs und schafft gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild. Es ist wie ein dreiteiliger Tanz des Lichts, jeder Teil einzigartig, doch vereint im gemeinsamen Rhythmus. Die folgenden Lichtquellen schaffen diese harmonische Symphonie:

  • Küche: Einbauleuchten unter den Oberschränken für funktionale Arbeitsbeleuchtung. Zusätzlich eine Pendelleuchte über der Kochinsel, die sowohl helles Arbeitslicht als auch warmes Ambientelicht bietet. Eine dezente LED-Bandbeleuchtung unter den Hängeschränken sorgt für eine stimmungsvolle Akzentbeleuchtung.
  • Esszimmer: Eine große, auffällige Hängeleuchte über dem Esstisch als zentrales Element. Diese sollte warmweißes Licht abstrahlen, um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Zusätzliche Wandleuchten an den Wänden sorgen für indirektes Licht und verhindern harte Schatten.
  • Wohnzimmer: Eine Kombination aus Stehleuchten für gemütliches Leselicht, einbauspots an der Decke für allgemeine Ausleuchtung und eventuell eine dimmbare Deckenleuchte für variable Lichtintensität. Indirekte Beleuchtung, z.B. durch Bodenleuchten oder Wandlampen, sorgt für eine warme und entspannte Atmosphäre.

Wirkung verschiedener Lichtfarben

Die Wahl der Lichtfarbe beeinflusst maßgeblich die Stimmung in den einzelnen Bereichen. Es ist wie die Wahl der richtigen Farbe für ein Gemälde – jede Nuance verändert das Gesamtbild.

  • Warmweiß (2700-3000 Kelvin): Schafft eine gemütliche und einladende Atmosphäre, ideal für Ess- und Wohnzimmer. Es fördert Entspannung und Wohlbefinden. Ein Beispiel hierfür wäre ein gemütlicher Abend mit der Familie am Esstisch, sanft beleuchtet von warmweißen Lichtern.
  • Kaltweiß (5000-6500 Kelvin): Wirkt eher funktional und hell, ideal für die Küche, um die Arbeitsflächen optimal auszuleuchten. Es fördert Konzentration und Wachheit. Stellen Sie sich vor, Sie bereiten ein aufwendiges Gericht vor – helles, kaltes Licht unterstützt Sie bei der präzisen Arbeit.
  • Neutralweiß (3500-4100 Kelvin): Eine gute Balance zwischen warmweiß und kaltweiß, geeignet für Bereiche, die sowohl funktionale als auch gemütliche Aspekte vereinen sollen. Es ist ein flexibler Allrounder für verschiedene Bedürfnisse.

Beleuchtungslösungen und deren Einsatzmöglichkeiten

Die Auswahl der richtigen Beleuchtungslösungen ist entscheidend für das Gelingen Ihres Lichtkonzepts. Es ist wie das Auswählen der richtigen Instrumente für ein Orchester – jedes spielt eine wichtige Rolle im Gesamtklang.

  • Einbauleuchten: Ideal für die allgemeine Ausleuchtung von Decken und die gezielte Beleuchtung von Arbeitsflächen (z.B. in der Küche). Sie sind diskret und platzsparend.
  • Hängeleuchten: Setzen Akzente über Esstischen oder Kochinseln und schaffen gemütliche Lichtinseln. Die Auswahl an Designs ist riesig, so dass Sie einen Stil finden, der zu Ihrem Geschmack passt.
  • Stehleuchten: Bietet flexibles, zusätzliches Licht, ideal zum Lesen oder als gemütliche Akzentbeleuchtung im Wohnzimmer. Sie sind mobil und können je nach Bedarf umgestellt werden.
  • Wandleuchten: Schaffen indirektes Licht und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Sie sind besonders effektiv in Kombination mit anderen Lichtquellen.
  • LED-Streifen: Ideal für indirekte Beleuchtung unter Schränken oder als Akzentbeleuchtung hinter Möbeln. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sind energiesparend.

Materialien und Oberflächen

Küche esszimmer wohnzimmer

Source: housing.com

Die Wahl der richtigen Materialien und Oberflächen ist ein fundamentaler Schritt auf dem Weg zu Ihrem harmonischen und spirituell inspirierenden Wohnbereich. Sie beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Atmosphäre und das Wohlbefinden. Denken Sie daran: Ihr Zuhause ist Ihr Heiligtum, ein Ort der Ruhe und Regeneration. Die Materialien, die Sie auswählen, sollten diese innere Ruhe widerspiegeln und unterstützen.

Bodenbeläge im Vergleich

Die Auswahl des richtigen Bodenbelags für Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ist entscheidend für die Funktionalität und die Atmosphäre des gesamten Raumes. Jeder Bereich stellt spezifische Anforderungen an Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit. Eine bewusste Entscheidung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und den Charakter Ihres Zuhauses abgestimmt ist, fördert ein Gefühl von Harmonie und Geborgenheit.

Die Gestaltung von Küche, Esszimmer und Wohnzimmer sollte ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Ein besonderes Highlight im Wohnzimmer kann beispielsweise eine stilvolle Bar sein, wie man sie beispielsweise auf der Webseite wohnzimmer bar berlin findet. Diese kann den Raum optisch aufwerten und zu einem gemütlichen Mittelpunkt werden, der die Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen Küche, Esszimmer und Wohnzimmer unterstützt.

Material Vorteile Nachteile Pflege
Parkett Natürliches Material, warme Ausstrahlung, robust, werthaltig Anfällig für Kratzer und Feuchtigkeit, höhere Anschaffungskosten Regelmäßiges Staubsaugen, gelegentliches Ölen oder Wachsen
Fliesen Wasserfest, pflegeleicht, langlebig, hygienisch Kalt, hart, kann rutschig sein, Fugenverschmutzung möglich Regelmäßiges Fegen oder Wischen
Laminat Kostengünstig, pflegeleicht, große Auswahl an Designs Nicht so robust wie Parkett, weniger langlebig, künstliches Aussehen Regelmäßiges Staubsaugen, feucht abwischen (nicht nass)

Wirkung von Wandfarben und -materialien

Wandfarben und -materialien sind mächtige Werkzeuge zur Gestaltung der Raumwirkung. Sie beeinflussen die Stimmung, die Helligkeit und die Größe des Raumes. Eine warme, erdige Farbpalette kann Geborgenheit vermitteln, während kühle Farben Ruhe und Klarheit fördern. Die Textur der Wand spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Rauputz erzeugt ein rustikales Gefühl, während glatte Oberflächen Modernität und Eleganz ausstrahlen.

Sehen Sie Ihre Wände als Leinwand für Ihre innere Welt, Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihrer spirituellen Ausrichtung.

Harmonische Farbpalette für Küche, Esszimmer und Wohnzimmer

Eine durchgängige Farbpalette schafft Einheit und Harmonie im offenen Wohnbereich. Eine Palette basierend auf natürlichen Erdtönen – beispielsweise sanfte Beige-, Grau- und Brauntöne, akzentuiert mit zarten Grüntönen oder einem warmen Terrakotta – erzeugt eine beruhigende und einladende Atmosphäre. Diese Farbpalette kann sich durch alle drei Bereiche ziehen, wobei die Akzentfarben je nach Funktion des Raumes variieren. Die Küche könnte beispielsweise mit etwas mehr warmen Terrakotta-Akzenten gestaltet werden, während das Wohnzimmer durch zarte Grüntöne an Gemütlichkeit gewinnt.

Denken Sie daran, dass Farben Schwingungen ausstrahlen und Ihre Auswahl einen tiefgreifenden Einfluss auf Ihr Wohlbefinden hat. Wählen Sie Farben, die Ihre Seele beruhigen und Ihre Energie stärken.

Möbelauswahl und Anordnung: Küche Esszimmer Wohnzimmer

1930s diner detached houzz mailen hmdcrtn choosing harder pimphomee

Source: com.au

Die Gestaltung Ihres offenen Wohnbereichs, vereint aus Küche, Ess- und Wohnzimmer, ist ein Spiegel Ihrer Seele. Die richtige Möbelauswahl und -anordnung schaffen nicht nur Funktionalität, sondern auch eine harmonische Atmosphäre, die Ruhe und Inspiration ausstrahlt. Sehen Sie Ihre Möbel nicht nur als Gebrauchsgegenstände, sondern als Elemente, die Ihre Lebensenergie fließen lassen.Die ideale Möblierung vereint Ästhetik und Funktionalität in perfekter Balance.

Es geht darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl praktisch als auch inspirierend ist – ein Ort, an dem Sie sich entspannen, kreativ sein und Gemeinschaft pflegen können. Denken Sie daran: Ihr Zuhause ist Ihr Heiligtum, ein Ort der Regeneration und des inneren Wachstums.

Ideale Möbelausstattung für einen offenen Wohnbereich

Ein offener Wohnbereich erfordert eine sorgfältige Auswahl der Möbel, um einen fließenden Übergang zwischen den einzelnen Zonen zu gewährleisten. Die Küche sollte mit praktischen und ästhetisch ansprechenden Schränken und Arbeitsflächen ausgestattet sein, die gleichzeitig Stauraum bieten und den Arbeitsablauf optimieren. Im Essbereich sollten ein Tisch und Stühle ausgewählt werden, die zum Gesamtkonzept passen und genügend Platz für Ihre Familie und Gäste bieten.

Im Wohnzimmer schließlich sollten bequeme Sitzgelegenheiten, wie Sofas und Sessel, für Entspannung und Geselligkeit sorgen. Ein Sideboard oder ein Regal bietet zusätzlichen Stauraum und kann gleichzeitig als dekoratives Element dienen. Die Wahl der Materialien sollte den Gesamtstil des Raumes unterstreichen und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Natürliche Materialien wie Holz und Stein können für ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit sorgen, während moderne Materialien wie Glas und Metall einen modernen und eleganten Touch verleihen.

Verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Möbel

Die Anordnung der Möbel beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre und Funktionalität des Raumes. Eine Möglichkeit ist die Anordnung der Möbel in separaten Zonen: Küche, Essbereich und Wohnzimmer sind durch die Anordnung der Möbel optisch voneinander getrennt, was eine ruhige und geordnete Atmosphäre schafft. Dies ist ideal für größere Räume. Ein Nachteil kann die eingeschränkte Kommunikation zwischen den Zonen sein.

Eine alternative Anordnung ist die offene Gestaltung, bei der die Möbel fließend ineinander übergehen. Dies schafft ein großzügiges Raumgefühl und fördert die Kommunikation zwischen den Zonen. Allerdings kann diese Anordnung in kleineren Räumen schnell überladen wirken. Eine dritte Möglichkeit ist die Kombination aus beidem: Teile des Raumes sind durch Möbel getrennt, andere Bereiche fließen offen ineinander.

Diese Anordnung bietet eine gute Balance zwischen Privatsphäre und Kommunikation.

Bedeutung und optimale Integration von Stauraum

Ausreichender Stauraum ist entscheidend für die Organisation und den optischen Eindruck eines offenen Wohnbereichs. Ein gut organisierter Raum strahlt Ruhe und Ordnung aus und trägt zu einem positiven Lebensgefühl bei. Integrierte Stauraumlösungen, wie beispielsweise Einbauschränke in der Küche oder Sideboards im Wohnzimmer, helfen, den Raum aufgeräumt zu halten. Offene Regale können dekorative Elemente präsentieren und gleichzeitig Stauraum bieten.

Wichtig ist, dass der Stauraum sowohl funktional als auch ästhetisch in den Raum integriert ist. Ein Beispiel hierfür wäre ein stilvolles Sideboard, das nicht nur Stauraum bietet, sondern auch als Raumteiler und dekoratives Element dient. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswahl von Möbeln mit integrierten Staufächern, wie beispielsweise Sofas mit integrierten Schubladen oder Betten mit integrierten Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Dekoration und Accessoires

Die Gestaltung Ihres offenen Wohnbereichs – Küche, Esszimmer und Wohnzimmer – ist ein Spiegel Ihrer Seele. Jedes Dekorationselement trägt zur Gesamtatmosphäre bei und beeinflusst unser Wohlbefinden. Sehen Sie die Dekoration nicht als bloße Ergänzung, sondern als Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihrer inneren Harmonie. Lassen Sie Ihre Kreativität fließen und schaffen Sie einen Raum, der Sie inspiriert und erdet.Ein durchdachtes Dekorationskonzept sorgt für eine harmonische Verbindung der einzelnen Bereiche, ohne die individuelle Charakteristik zu verlieren.

Es ist wie ein sorgfältig komponiertes Musikstück, in dem jeder Ton seinen Platz findet und zum Gesamtklang beiträgt.

Dekorationskonzept zur optischen Abgrenzung und Harmonie

Ein gelungenes Dekorationskonzept verbindet die einzelnen Bereiche Ihres offenen Wohnbereichs auf subtile Weise. Hierzu einige Vorschläge:

  • Farbliche Akzente setzen: Verwenden Sie in jedem Bereich einen ähnlichen Farbschema, aber mit unterschiedlichen Nuancen oder Intensitäten. Beispielsweise könnten Sie in der Küche warme Erdtöne bevorzugen, im Esszimmer sanfte Pastelltöne und im Wohnzimmer kräftigere Farben. Dies schafft eine visuelle Trennung, ohne den fließenden Übergang zu unterbrechen.
  • Materialien und Texturen kombinieren: Die Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Holz, Stein, Metall oder Textil in jedem Bereich unterstreicht die Individualität. Ein rustikaler Holztisch im Esszimmer kontrastiert beispielsweise schön mit den glatten Oberflächen der Küchenarbeitsplatte. Die verschiedenen Texturen erzeugen eine angenehme sinnliche Erfahrung.
  • Beleuchtung als Gestaltungselement: Die Lichtgestaltung spielt eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie verschiedene Lichtquellen, um Akzente zu setzen und Bereiche voneinander abzugrenzen. Eine warme, indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer schafft eine gemütliche Atmosphäre, während hellere, funktionale Leuchten in der Küche den Arbeitsbereich optimal ausleuchten.
  • Grünpflanzen als Raumteiler: Große Pflanzen können als natürliche Raumteiler fungieren. Sie schaffen nicht nur eine optische Trennung, sondern verbessern auch die Raumluft und tragen zu einem harmonischen Ambiente bei. Ein großer Ficus im Übergang zwischen Ess- und Wohnzimmer kann beispielsweise eine sanfte Grenze bilden.

Wirkung verschiedener Dekorationselemente auf die Raumatmosphäre

Jedes Dekorationselement strahlt eine bestimmte Energie aus und beeinflusst unsere Stimmung. Überlegen Sie sorgfältig, welche Wirkung Sie mit Ihren Dekorationen erzielen möchten.

  • Kissen: Farbige Kissen auf dem Sofa oder den Stühlen bringen Lebendigkeit und Gemütlichkeit in den Raum. Weiche, natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen vermitteln Ruhe und Geborgenheit. Kissen mit aufwendigen Mustern oder auffälligen Farben setzen Akzente und können die Stimmung beleben.
  • Bilder: Bilder an den Wänden erzählen Geschichten und drücken Ihre Persönlichkeit aus. Abstrakte Kunst kann eine moderne und dynamische Atmosphäre schaffen, während Landschaftsbilder Ruhe und Gelassenheit vermitteln. Achten Sie auf die Farbgebung und die Motive, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
  • Pflanzen: Grünpflanzen bringen Leben in den Raum und wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Sie verbessern die Luftqualität und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Die Wahl der Pflanzen sollte zum Stil des Raumes passen.

Verwendung von Textilien zur Raumgestaltung, Küche esszimmer wohnzimmer

Textilien spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Raumatmosphäre. Sie beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch die Akustik und das Raumgefühl.

  • Vorhänge: Vorhänge können den Raum optisch vergrößern oder verkleinern, je nach Farbe und Muster. Leichte, luftige Stoffe lassen viel Licht durch und vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit, während schwere, dunkle Stoffe für mehr Privatsphäre und Gemütlichkeit sorgen. Im Essbereich könnten beispielsweise transparente Vorhänge verwendet werden, um einen hellen und freundlichen Eindruck zu schaffen.
  • Teppiche: Teppiche definieren Bereiche und schaffen gemütliche Zonen. Ein großer Teppich im Wohnzimmer kann beispielsweise den Sitzbereich optisch abgrenzen. Die Wahl des Materials und der Farbe beeinflusst die Gesamtwirkung. Ein weicher, flauschiger Teppich vermittelt Gemütlichkeit, während ein moderner Teppich mit geometrischen Mustern einen modernen Touch verleiht.

Welche Bodenbeläge eignen sich am besten für einen offenen Wohnbereich?

Das hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem gewünschten Stil ab. Parkett wirkt edel, ist aber empfindlicher als Fliesen. Laminat ist pflegeleicht und günstig, wirkt aber oft weniger hochwertig. Eine Kombination verschiedener Bodenbeläge ist ebenfalls möglich.

Wie vermeide ich, dass der offene Wohnbereich zu unruhig wirkt?

Durch eine konsequente Farbpalette, die Verwendung von ähnlichen Materialien und eine geordnete Möbelanordnung lässt sich ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Weniger ist oft mehr!

Wie viel Stauraum benötige ich in einem offenen Wohnbereich?

So viel wie möglich! Planen Sie ausreichend Stauraum in der Küche, im Esszimmer (z.B. für Geschirr) und im Wohnzimmer (z.B. für Medien und Deko). Eingebaute Schränke und clevere Lösungen helfen dabei.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *